Armax: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Unternehmen {| border=1 align=right cellpadding=4 cellspacing=0 style="margin: 0 0 1em 1em; background: #f9f9f9; border: 1px #aaaaaa solid; border-c…“) |
K (Laurentiana) |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
| '''Gründung''' || 1969 | | '''Gründung''' || 1969 | ||
|- | |- | ||
− | | '''Unternehmenssitz''' || [[La Ceiba]], [[ | + | | '''Unternehmenssitz''' || [[La Ceiba]], [[Laurentiana]] |
|- | |- | ||
− | | '''Mitarbeiter''' || ca. | + | | '''Mitarbeiter''' || ca. 1500 |
|- | |- | ||
| '''Branche''' || Waffenhersteller | | '''Branche''' || Waffenhersteller | ||
|} | |} | ||
− | '''Armax Arsenal''', kurz Armax ist ein Waffenhersteller mit Sitz in [[La Ceiba]] auf der Insel [[St. Lawrence]] in dem Bundesstaat [[ | + | '''Armax Arsenal''', kurz Armax ist ein Waffenhersteller mit Sitz in [[La Ceiba]] auf der Insel [[St. Lawrence]] in dem Bundesstaat [[Laurentiana]]. Armax Arsenal ist der bedeutendste Hersteller von Infanterie-Waffen in den [[Vereinigte Staaten von Astor|Vereinigten Staaten von Astor]] und gehört zu den fünf größten Herstellern von Pistolen, Maschinenpistolen, Sturmgewehren, Maschinengewehren und Präzisionsgewehren weltweit. |
− | Armax Arsenal ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft | + | Armax Arsenal ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von [[Cerberus]]. |
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
− | Armax Arsenal wurde 1969 von den drei Ingenieuren Michael Hughes, Nicholas Sparks und Simon McKenzie gegründet. Anfangs wurden in dem Werk in [[La Ceiba]] nur Jagd- und Sportwaffen produziert, doch durch die Entwicklung des Präzisionsgewehrs MR-14 gelang es Armax 1978 auch einen Fuß im militärischen Bereich zu fassen und verlagerte von da an seine Priorität auf die Entwicklung und Fertigung von militärtechnischem Geräten. Fortan umfasste das Fertigungsprogramm Pistolen, Maschinenpistolen, Sturmgewehre, Maschinengewehre und Präzisionsgewehre. Armax wurde Marktführer in diesem Bereich und konnte diese Stellung mit Neuentwicklungen, Patenten und Auszeichnungen festigen. 1992 gewann Armax mit dem AR-3 die Ausschreibung für das Infanteriegewehr des | + | Armax Arsenal wurde 1969 von den drei Ingenieuren Michael Hughes, Nicholas Sparks und Simon McKenzie gegründet. Anfangs wurden in dem Werk in [[La Ceiba]] nur Jagd- und Sportwaffen produziert, doch durch die Entwicklung des Präzisionsgewehrs MR-14 gelang es Armax 1978 auch einen Fuß im militärischen Bereich zu fassen und verlagerte von da an seine Priorität auf die Entwicklung und Fertigung von militärtechnischem Geräten. Fortan umfasste das Fertigungsprogramm Pistolen, Maschinenpistolen, Sturmgewehre, Maschinengewehre und Präzisionsgewehre. Armax wurde Marktführer in diesem Bereich und konnte diese Stellung mit Neuentwicklungen, Patenten und Auszeichnungen festigen. 1992 gewann Armax mit dem AR-3 die Ausschreibung für das Infanteriegewehr des privaten Sicherheits- und Militärunternehmen [[Cerberus]] und konnte dadurch dieses Unternehmen dauerhaft als Auftraggeber gewinnen. Diese Zusammenarbeit gipfelte Mitte 2010, als [[Cerberus]] Armax vollständig übernahm. |
==Produkte== | ==Produkte== | ||
− | Armax Arsenal entwickelt und produziert Pistolen, Maschinenpistolen, Sturmgewehre, Maschinengewehre und Präzisionsgewehre. | + | Armax Arsenal entwickelt und produziert Pistolen, Maschinenpistolen, Sturmgewehre, Maschinengewehre und Präzisionsgewehre. Hier eine kleine Auswahl aus der aktuellen Produktpalette. |
===Pistolen=== | ===Pistolen=== | ||
− | + | ||
− | + | {| border="1" cellpadding="5" style="border-collapse:collapse; border-color:#e3e3e3; background-color:#fefefe; margin-bottom:15px; margin-left:0em; font-size:95%;text-align:left" | |
− | + | ! width="150px" style="background: #efefef;text-align: center;" | | |
− | + | ! width="100px" style="background: #efefef;text-align: center;" | Name | |
− | + | ! width="150px" style="background: #efefef;text-align: center;" | Kaliber | |
− | + | ! width="100px" style="background: #efefef;text-align: center;" | Länge | |
− | + | ! width="100px" style="background: #efefef;text-align: center;" | Rohrlänge | |
− | + | ! width="100px" style="background: #efefef;text-align: center;" | Visierlinie | |
+ | |- | ||
+ | | [[Datei:Armax_p2.jpg|150px|P-2]] || P-2 || 9 mm x 19 || 194 mm || 108 mm || 158 mm | ||
+ | |- | ||
+ | | [[Datei:Armax_p10.jpg|150px|P-10]] || P-10 || 9 mm x 19 || 173 mm || 91 mm || 135 mm | ||
+ | |- | ||
+ | | [[Datei:Armax_p23.jpg|150px|P-23]] || P-23 || .45 || 245 mm || 149 mm || 195 mm | ||
+ | |- | ||
+ | | [[Datei:Armax_p30.jpg|150px|P-30]] || P-30 || 9 mm x 19 || 196 mm || 113 mm || 163 mm | ||
+ | |- | ||
+ | | [[Datei:Armax_p2000.jpg|150px|P-2000]] || P-2000 || 9 mm x 19 || 173 mm || 93 mm || 141 mm | ||
+ | |} | ||
===Maschinenpistolen=== | ===Maschinenpistolen=== | ||
− | + | ||
− | + | {| border="1" cellpadding="5" style="border-collapse:collapse; border-color:#e3e3e3; background-color:#fefefe; margin-bottom:15px; margin-left:0em; font-size:95%;text-align:left" | |
− | + | ! width="150px" style="background: #efefef;text-align: center;" | | |
− | + | ! width="100px" style="background: #efefef;text-align: center;" | Name | |
− | + | ! width="150px" style="background: #efefef;text-align: center;" | Kaliber | |
+ | ! width="100px" style="background: #efefef;text-align: center;" | Länge | ||
+ | ! width="100px" style="background: #efefef;text-align: center;" | Rohrlänge | ||
+ | ! width="100px" style="background: #efefef;text-align: center;" | Kadenz | ||
+ | |- | ||
+ | | [[Datei:Armax_smg3.jpg|150px|SMG-3]] || SMG-3 || 9 mm x 19 || 550 mm || 225 mm || 800 Sch./min | ||
+ | |- | ||
+ | | [[Datei:Armax_smg5.jpg|150px|SMG-5]] || SMG-5 || 9 mm x 19 || 680 mm || 225 mm || 800 Sch./min | ||
+ | |- | ||
+ | | [[Datei:Armax_smg7.jpg|150px|SMG-7]] || SMG-7 || 4,6 mm x 30 || 415/638 mm || 180 mm || 950 Sch./min | ||
+ | |- | ||
+ | | [[Datei:Armax_smg9.jpg|150px|SMG-9]] || SMG-9 || 9 mm x 19 || 450/690 mm || 200 mm || 650 Sch./min | ||
+ | |- | ||
+ | | [[Datei:Armax_smg36.jpg|150px|SMG-36]] || SMG-36 || 5,56 mm x 45 || 415 mm || 180 mm || 750 Schuss/min. | ||
+ | |} | ||
===Sturmgewehre=== | ===Sturmgewehre=== | ||
− | + | ||
− | + | {| border="1" cellpadding="5" style="border-collapse:collapse; border-color:#e3e3e3; background-color:#fefefe; margin-bottom:15px; margin-left:0em; font-size:95%;text-align:left" | |
− | + | ! width="150px" style="background: #efefef;text-align: center;" | | |
− | + | ! width="100px" style="background: #efefef;text-align: center;" | Name | |
− | + | ! width="150px" style="background: #efefef;text-align: center;" | Kaliber | |
− | + | ! width="100px" style="background: #efefef;text-align: center;" | Länge | |
− | + | ! width="100px" style="background: #efefef;text-align: center;" | Rohrlänge | |
− | + | ! width="100px" style="background: #efefef;text-align: center;" | Kadenz | |
+ | |- | ||
+ | | [[Datei:Armax_ar36.jpg|150px|AR-36]] || AR-36 || 5,56 mm x 45 || 758/999 mm || 480 mm || 750 Sch./min | ||
+ | |- | ||
+ | | [[Datei:Armax_ar36k.jpg|150px|AR-36K]] || AR-36K || 5,56 mm x 45 || 615/860 mm || 318 mm || 750 Sch./min | ||
+ | |- | ||
+ | | [[Datei:Armax_ar36c.jpg|150px|AR-36C]] || AR-36C || 5,56 mm x 45 || 500/720 mm || 228 mm || 750 Sch./min | ||
+ | |- | ||
+ | | [[Datei:Armax_ar416.jpg|150px|AR-416]] || AR-416 || 5,56 mm x 45 || 701/797 mm || 264 mm || 850 Sch./min | ||
+ | |- | ||
+ | | [[Datei:Armax_ar417.jpg|150px|AR-417]] || AR-417 || 7,62 mm x 51 || 805/884 mm || 305 mm || 600 Sch./min | ||
+ | |} | ||
===Maschinengewehre=== | ===Maschinengewehre=== | ||
− | + | ||
− | + | {| border="1" cellpadding="5" style="border-collapse:collapse; border-color:#e3e3e3; background-color:#fefefe; margin-bottom:15px; margin-left:0em; font-size:95%;text-align:left" | |
− | + | ! width="150px" style="background: #efefef;text-align: center;" | | |
− | + | ! width="100px" style="background: #efefef;text-align: center;" | Name | |
− | + | ! width="150px" style="background: #efefef;text-align: center;" | Kaliber | |
+ | ! width="100px" style="background: #efefef;text-align: center;" | Länge | ||
+ | ! width="100px" style="background: #efefef;text-align: center;" | Rohrlänge | ||
+ | ! width="100px" style="background: #efefef;text-align: center;" | Kadenz | ||
+ | |- | ||
+ | | [[Datei:Armax_mg4.jpg|150px|MG-4]] || MG-4 || 5,56 mm x 45 || 1030 mm || 482 mm || 885 Sch./min | ||
+ | |- | ||
+ | | [[Datei:Armax_mg36.jpg|150px|MG-36]] || MG-36 || 5,56 mm x 45 || 999 mm || 480 mm || 750 Sch./min | ||
+ | |- | ||
+ | |} | ||
===Scharfschützengewehre=== | ===Scharfschützengewehre=== | ||
− | + | ||
− | + | {| border="1" cellpadding="5" style="border-collapse:collapse; border-color:#e3e3e3; background-color:#fefefe; margin-bottom:15px; margin-left:0em; font-size:95%;text-align:left" | |
− | + | ! width="150px" style="background: #efefef;text-align: center;" | | |
− | + | ! width="100px" style="background: #efefef;text-align: center;" | Name | |
+ | ! width="150px" style="background: #efefef;text-align: center;" | Kaliber | ||
+ | ! width="100px" style="background: #efefef;text-align: center;" | Länge | ||
+ | ! width="100px" style="background: #efefef;text-align: center;" | Rohrlänge | ||
+ | ! width="100px" style="background: #efefef;text-align: center;" | Kadenz | ||
+ | |- | ||
+ | | [[Datei:Armax_mr1.jpg|150px|MR-1]] || MR-1 || 5,56 mm x 45 || 1230 mm || 650 mm || - | ||
+ | |- | ||
+ | | [[Datei:Armax_mr90.jpg|150px|MR-90]] || MR-90 || 5,56 mm x 45 || 1185 mm || 600 mm || - | ||
+ | |} |
Aktuelle Version vom 1. Dezember 2011, 22:18 Uhr
![]() | |
Gründung | 1969 |
Unternehmenssitz | La Ceiba, Laurentiana |
Mitarbeiter | ca. 1500 |
Branche | Waffenhersteller |
Armax Arsenal, kurz Armax ist ein Waffenhersteller mit Sitz in La Ceiba auf der Insel St. Lawrence in dem Bundesstaat Laurentiana. Armax Arsenal ist der bedeutendste Hersteller von Infanterie-Waffen in den Vereinigten Staaten von Astor und gehört zu den fünf größten Herstellern von Pistolen, Maschinenpistolen, Sturmgewehren, Maschinengewehren und Präzisionsgewehren weltweit.
Armax Arsenal ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Cerberus.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte[Bearbeiten]
Armax Arsenal wurde 1969 von den drei Ingenieuren Michael Hughes, Nicholas Sparks und Simon McKenzie gegründet. Anfangs wurden in dem Werk in La Ceiba nur Jagd- und Sportwaffen produziert, doch durch die Entwicklung des Präzisionsgewehrs MR-14 gelang es Armax 1978 auch einen Fuß im militärischen Bereich zu fassen und verlagerte von da an seine Priorität auf die Entwicklung und Fertigung von militärtechnischem Geräten. Fortan umfasste das Fertigungsprogramm Pistolen, Maschinenpistolen, Sturmgewehre, Maschinengewehre und Präzisionsgewehre. Armax wurde Marktführer in diesem Bereich und konnte diese Stellung mit Neuentwicklungen, Patenten und Auszeichnungen festigen. 1992 gewann Armax mit dem AR-3 die Ausschreibung für das Infanteriegewehr des privaten Sicherheits- und Militärunternehmen Cerberus und konnte dadurch dieses Unternehmen dauerhaft als Auftraggeber gewinnen. Diese Zusammenarbeit gipfelte Mitte 2010, als Cerberus Armax vollständig übernahm.
Produkte[Bearbeiten]
Armax Arsenal entwickelt und produziert Pistolen, Maschinenpistolen, Sturmgewehre, Maschinengewehre und Präzisionsgewehre. Hier eine kleine Auswahl aus der aktuellen Produktpalette.
Pistolen[Bearbeiten]
Maschinenpistolen[Bearbeiten]
Sturmgewehre[Bearbeiten]
Maschinengewehre[Bearbeiten]
Name | Kaliber | Länge | Rohrlänge | Kadenz | |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
MG-4 | 5,56 mm x 45 | 1030 mm | 482 mm | 885 Sch./min |
![]() |
MG-36 | 5,56 mm x 45 | 999 mm | 480 mm | 750 Sch./min |
Scharfschützengewehre[Bearbeiten]
Name | Kaliber | Länge | Rohrlänge | Kadenz | |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
MR-1 | 5,56 mm x 45 | 1230 mm | 650 mm | - |
![]() |
MR-90 | 5,56 mm x 45 | 1185 mm | 600 mm | - |