Hybertina Power & Light: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AstorWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
K
Zeile 20: Zeile 20:
 
'''Hybertina Power & Light (HPL)''' ist ein [[Vereinigte Staaten von Astor|astorisches]] Energieunternehmen mit Sitz in [[Port Virginia]], [[Hybertina]]. Es wurde 1952 gegründet und versorgt rund 4,5 Millionen Kunden in Hybertina mit Energie.  
 
'''Hybertina Power & Light (HPL)''' ist ein [[Vereinigte Staaten von Astor|astorisches]] Energieunternehmen mit Sitz in [[Port Virginia]], [[Hybertina]]. Es wurde 1952 gegründet und versorgt rund 4,5 Millionen Kunden in Hybertina mit Energie.  
  
HPL ist in Hybertina der größte Energielieferant und der alleinige Betreiber der einzigen beiden hybertinischen Kernkraftwerke ''St. Rose'' und ''Eagle Point'', mit jeweils zwei Reaktoren und einer Gesamtkapazität 2939 Megawatt.
+
HPL ist in Hybertina der größte Energielieferant und der alleinige Betreiber der einzigen beiden hybertinischen Kernkraftwerke ''St. Rose'' und ''Eagle Point'', mit jeweils zwei Reaktoren und einer Gesamtbruttoleistung von 3224 Megawatt.
 
   
 
   
 
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==

Version vom 29. April 2010, 12:58 Uhr


Hybertina Power & Light
Gründung 1952
Unternehmensleitung Mark Coburn, CEO
Unternehmenssitz Port Virginia, Hybertina
Mitarbeiter ca. 10500
Branche Energieversorgung
Forum

Hybertina Power & Light (HPL) ist ein astorisches Energieunternehmen mit Sitz in Port Virginia, Hybertina. Es wurde 1952 gegründet und versorgt rund 4,5 Millionen Kunden in Hybertina mit Energie.

HPL ist in Hybertina der größte Energielieferant und der alleinige Betreiber der einzigen beiden hybertinischen Kernkraftwerke St. Rose und Eagle Point, mit jeweils zwei Reaktoren und einer Gesamtbruttoleistung von 3224 Megawatt.

Geschichte

Hauptsitz in Port Virginia

Bis in die 1960er Jahre wurde die Energieversorgung in Hybertina von kommunalen Versorgungsunternehmen sichergestellt, wobei einige nur für den Transport, andere jedoch zusätzlich noch für die Erzeugung verantwortlich waren. Eine Reihe von Fusionen schufen im Laufe der Jahre mehrere regionale Energieversorgungsunternehmen, die ebenfalls nach und nach miteinander verschmolzen.

1952 schlossen sich die regionalen Versorgungsunternehmen zu Hybertina Power & Light (HPL) zusammen, um die Energieerzeugung und die Verwaltung der Übertragungsnetze zu bündeln. Zu Beginn bestand das Hauptaugenmerk darin ein überregionales Sicherungsnetz aufzubauen, um bei einem Ausfall eines Kraftwerkes die Versorgung mit Elektrizität zu gewährleisten.

Im Dezember 1983 vollendete HPL die Übernahme des Stromnetzbetreibers Bella Energy Net (BEN), welcher die 150-kV-Leitungen in Bellavista betrieb. Mit diesem Erwerb machte HPL den ersten Schritt zum Betreiber aller hybertinischer Übertragungsnetze.

Standorte und technische Anlagen

St. Rose

Kernkraftwerk St. Rose

Das Kernkraftwerk St. Rose ist ein Zwillingskernkraftwerk und befindet sich auf einem 4,6 km² großen Landstrich 12 km südöstlich von Residence im County Santa Rosa. Das Kraftwerk besteht aus zwei Blöcken, die jeweils mit einem Druckwasserreaktor ausgerüstet sind und Strom mit einer elektrischen Gesamtbruttoleistung von 1678 Megawatt produzieren. Letztes Jahr wurden insgesamt 11390 Gigawattstunden an Energie in das hybertinische Stromnetz eingespeist. Block A wurde 1976 und Block B 1983 in Betrieb genommen. St. Rose besitzt im Gegensatz zu anderen Kernkraftwerken nicht über die typischen Kühltürme, sondern verwendet stattdessen das nahegelegende Meerwasser als Kühlmittel.

Reaktorblock Reaktortyp Nettoleistung Bruttoleistung Baubeginn Netzsyn-
chronisation
Kommerzieller
Betrieb
St. Rose-1 Druckwasserreaktor 839 MW 883 MW 01.07.1970 07.05.1976 21.12.1976
St. Rose-2 Druckwasserreaktor 839 MW 883 MW 02.05.1977 13.06.1983 08.08.1983

Eagle Point

Kernkraftwerk Eagle Point

Das Kernkraftwerk Eagle Point ist wie St. Rose ein Zwillingskernkraftwerk und befindet sich im County Port Virginia auf einem 13 km² großen Gelände, welches 2 km östlich von Devon Beach und 40 km südlich von Port Virginia ist. Die Kraftwerksanlage besteht aus zwei konventionellen mit Öl bzw. Erdgas befeuerten Kraftwerksblöcken 1 und 2 mit einer Leistung von 400 Megawatt und zwei Druckwasserreaktoren (Blöcke 3 und 4) mit einer Gesamtbruttoleistung von 1458 Megawatt. Im Jahr 2007 wurde die Anlage um einen 5. Block mit 1150 Megawatt als Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk erweitert.

Reaktorblock Reaktortyp Nettoleistung Bruttoleistung Baubeginn Netzsyn-
chronisation
Kommerzieller
Betrieb
Eagle Point-3 Druckwasserreaktor 693 MW 729 MW 27.04.1967 02.11.1972 14.12.1972
Eagle Point-4 Druckwasserreaktor 693 MW 729 MW 27.04.1967 21.06.1973 07.09.1973