Joanne Hawthorne: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AstorWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Joanne Hawthorne''' (* 5. Dezember 1929 in Bay Lake, New Alcantara) wurde als Aktivistin für eine Reform der Strafdauern bekannt. Als Nachbarin des…“)
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
 +
[[Kategorie:Astorier|Hawthorne, Joanne]]
 
'''Joanne Hawthorne''' (* 5. Dezember 1929 in [[Bay Lake]], [[New Alcantara]]) wurde als Aktivistin für eine Reform der Strafdauern bekannt. Als Nachbarin des damaligen Speakers [[David Clark]] wurde sie Anfang November 2014 bei einem Attentatsversuch auf diesen lebensgefährlich verletzt. Der Täter [[Adrian Testar]] wurde lediglich für andere Delikte im Rahmen seiner Serie aufgrund einer Verfahrensabsprache und trotz Vorstrafen nur zu einer dem Recht entsprechenden Freiheitsstrafe von 60 Tagen verurteilt. Im übrigen wurde er im Januar 2015 von Präsident [[Gaius Libertas]] begnadigt.
 
'''Joanne Hawthorne''' (* 5. Dezember 1929 in [[Bay Lake]], [[New Alcantara]]) wurde als Aktivistin für eine Reform der Strafdauern bekannt. Als Nachbarin des damaligen Speakers [[David Clark]] wurde sie Anfang November 2014 bei einem Attentatsversuch auf diesen lebensgefährlich verletzt. Der Täter [[Adrian Testar]] wurde lediglich für andere Delikte im Rahmen seiner Serie aufgrund einer Verfahrensabsprache und trotz Vorstrafen nur zu einer dem Recht entsprechenden Freiheitsstrafe von 60 Tagen verurteilt. Im übrigen wurde er im Januar 2015 von Präsident [[Gaius Libertas]] begnadigt.

Aktuelle Version vom 17. Februar 2018, 18:26 Uhr

Joanne Hawthorne (* 5. Dezember 1929 in Bay Lake, New Alcantara) wurde als Aktivistin für eine Reform der Strafdauern bekannt. Als Nachbarin des damaligen Speakers David Clark wurde sie Anfang November 2014 bei einem Attentatsversuch auf diesen lebensgefährlich verletzt. Der Täter Adrian Testar wurde lediglich für andere Delikte im Rahmen seiner Serie aufgrund einer Verfahrensabsprache und trotz Vorstrafen nur zu einer dem Recht entsprechenden Freiheitsstrafe von 60 Tagen verurteilt. Im übrigen wurde er im Januar 2015 von Präsident Gaius Libertas begnadigt.