Simulation Input Project: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AstorWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Event-Katalog)
Zeile 107: Zeile 107:
 
|-
 
|-
 
|bgcolor="#ffffaa"|31
 
|bgcolor="#ffffaa"|31
|Stau
+
|Minderheitenproblem
 
|
 
|
 
|-
 
|-
Zeile 157: Zeile 157:
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
 
  
 
==letzte Abstimmungen==
 
==letzte Abstimmungen==

Version vom 2. Juni 2013, 16:02 Uhr

Das Simulation Input Project soll Events in die Simulation einbringen.


Einrichtung

Das SIP wurde im Mai 2013 vom Sender WKBL ins Leben gerufen. Die Gründe für die Einrichtung liegen in der micronationalen Eigenart, dass eine simulierte Welt eben auch nur simulierte (bzw. hausgemachte) Probleme bekommen kann. Außer bei der Staatsorganisation gibt es keine Sachzwänge. Events müssen aber in jedem Fall simuliert werden.


Auswahl der Events

Das SIP hat einen Katalog von abstrakten Events zusammengestellt. Jede Woche wird nach den Grundsätzen des Marani-Losverfahrens ein Event ausgelost. Zu diesem Zweck werden am Anfang der Woche alle Bürger gebeten, eine Zahl von 1 bis 50 einzusenden. Diese werden am Ende zur Zahl der jeweiligen Kalenderwoche addiert und dann im Katalog fortlaufend abgezählt.

Die Hälfte aller Events im Katalog sind "Nieten", bei denen kein Event in die Simulation eingebracht wird. Um zu verhindern, dass überhaupt kein Event eingespielt wird, wird nach einer bestimmten Zeit ohne Event das nächste auf der Liste eingespielt. Die Regel dafür ist 4-2-3: Gibt es vier eventlose Wochen, wird in der fünften sicher ein Event eingespielt. Im Falle einer erneuten Niete ist das direkt folgende Event ausgelost. Damit auch hier Veränderungen stattfinden, ist die nächste eventlose Zeit zwei und die nächste dann drei Wochen lang, anschließend beginnt es wieder von vorn.

Bevor ein Event sich wiederholt, müssen mindestens drei andere Events stattgefunden haben. Im Fall der vorzeitigen Wiederholung gilt das nächste Event als ausgelost.


Umsetzung

Ist ein Event ausgelost, wird dieses im Rotationsprinzip einem der am Projekt beteiligten Sender mitgeteilt, der es in der Folgewoche über Nachrichten in die Simulation einbringt. Über Ort, Zeit und Ausmaß des Events entscheidet der jeweilige Sender selbst. Auch steht es den Sendern frei, die Events vorzubereiten oder auch "Störfeuer" zu setzen. Auch kann die ganze Woche mit Nachrichten zum Event gefüllt werden.

Am SIP sind die folgenden Sender beteiligt: WKBL, Channel 40, Chan-Sen News Channel, Lynx News


Event-Katalog

Der Event-Katalog besteht derzeit zumeist aus unschönen Events. Doch gerade die unschönen Events erzeugen einen gewissen Druck auf die Akteure in Politik und Gesellschaft einer Micronation, sich an der Simulation zu beteiligen. Er kann nach Diskussion im Forum jederzeit geändert werden.

Nr. Event KW
01 terroristischer Akt
03 nuklearer Zwischenfall 22
05 Erdbeben
07 Stau
09 Sturmflut
11 Schiffshavarie
13 Amoklauf
15 saisonales Wetter
17 Waldbrand
19 Streik
21 Flugzeugabsturz
23 Vulkanausbruch
25 Attentat
27 Tsunami
29 Minenunglück
31 Minderheitenproblem
33 saisonales Wetter
35 Sonnensturm
37 White Collar Crime
39 Bahnunglück
41 Meteoritenschauer
43 Stromausfall
45 Sonstiges
47 Einsturz
49 saisonales Wetter

letzte Abstimmungen

Hier werden die letzten Abstimmungen aufgelistet, die zum letzten bereits simulierten Event führten.

Person Nr.
KW (21)
Arjun Narayan 21
Bob O'Neill 31
Claire Gerard 15
David Clark 25
Elizabeth Hamilton 09
Frankie Carbone 27
Joshua L. Chamberlain 02
Lindsey McIlroy 05
Marc Peterson 13
Quinn M. Wells 17
Raul H. Chavez 35
Sookie Stackhouse 24
Steve McQueen 13
Trent Lott 16
Summe 253
Event 03