Hybertina Power & Light
![]() | |
Gründung | 1952 |
Unternehmensleitung | Mark Coburn, CEO |
Unternehmenssitz | Port Virginia, Hybertina |
Mitarbeiter | ca. 10500 |
Branche | Energieversorgung |
Hybertina Power & Light (HPL) ist ein astorisches Energieunternehmen mit Sitz in Port Virginia, Hybertina. Es wurde 1952 gegründet und versorgt rund 4,5 Millionen Kunden in Hybertina mit Energie. HPL ist in Hybertina der größte Energielieferant und ist der alleinige Betreiber der einzigen beiden hybertinischen Kernkraftwerke St. Rose und Eagle Point.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Bis in die 1960er Jahre wurde die Energieversorgung in Hybertina von kommunalen Versorgungsunternehmen sichergestellt, wobei einige nur für den Transport, andere jedoch zusätzlich noch für die Erzeugung verantwortlich waren. Eine Reihe von Fusionen schufen im Laufe der Jahre mehrere regionale Energieversorgungsunternehmen, die ebenfalls nach und nach miteinander verschmolzen.
1952 schlossen sich die regionalen Versorgungsunternehmen zu Hybertina Power & Light (HPL) zusammen, um die Energieerzeugung und die Verwaltung der Übertragungsnetzte zu bündeln. Zu Beginn bestand das Hauptaugenmerk darin ein überregionales Sicherungsnetz aufzubauen, um bei einem Ausfall eines Kraftwerkes die Versorgung mit Elektrizität zu gewährleisten.
Im Dezember 1983 vollendete HPL die Übernahme des Stromnetzbetreibers Bella Energy Net (BEN), welcher die 150-kV-Leitungen in Bellavista betrieb. Mit diesem Erwerb machte HPL den ersten Schritt zum Betreiber aller hybertinischer Übertragungsnetze.
Standorte und technische Anlagen
St. Rose
Das Kernkraftwerk St. Rose ist ein Zwillingskernkraftwerk und befindet sich auf einem 4,6 km² großen Landstrich 12 km südöstlich von Residence im County Santa Rosa. Das Kraftwerk besteht aus zwei Blöcken, die jeweils mit einem Druckwasserreaktor ausgerüstet sind und Strom mit einer elektrischen Gesamtbruttoleistung von 1678 Megawatt produzieren. Letztes Jahr wurden insgesamt 11390 Gigawattstunden an Energie in das hybertinische Stromnetz eingespeist. Block A wurde 1976 und Block B 1983 in Betrieb genommen. St. Rose besitzt im Gegensatz zu anderen Kernkraftwerken nicht über die typischen Kühltürme, sondern verwendet stattdessen das nahegelegende Meerwasser als Kühlmittel.
Reaktorblock | Reaktortyp | Nettoleistung | Bruttoleistung | Baubeginn | Netzsyn- chronisation |
Kommerzieller Betrieb |
---|---|---|---|---|---|---|
St. Rose-1 | Druckwasserreaktor | 839 MW | 883 MW | 01.07.1970 | 07.05.1976 | 21.12.1976 |
St. Rose-2 | Druckwasserreaktor | 839 MW | 883 MW | 02.05.1977 | 13.06.1983 | 08.08.1983 |
Eagle Point
Das Kernkraftwerk Eagle Point ist wie St. Rose ein Zwillingskernkraftwerk und befindet sich im County Port Virginia auf einem 13 km² großen Gelände, welches 2 km östlich von Devon Beach und 40 km südlich von Port Virginia ist. Die Kraftwerksanlage besteht aus zwei konventionellen mit Öl bzw. Erdgas befeuerten Kraftwerksblöcken 1 und 2 mit einer Leistung von 400 Megawatt und zwei Druckwasserreaktoren (Blöcke 3 und 4) mit einer Gesamtbruttoleistung von 1458 Megawatt. Im Jahr 2007 wurde die Anlage um einen 5. Block mit 1150 Megawatt als Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk erweitert.
Reaktorblock | Reaktortyp | Nettoleistung | Bruttoleistung | Baubeginn | Netzsyn- chronisation |
Kommerzieller Betrieb |
---|---|---|---|---|---|---|
Eagle Point-3 | Druckwasserreaktor | 693 MW | 729 MW | 27.04.1967 | 02.11.1972 | 14.12.1972 |
Eagle Point-4 | Druckwasserreaktor | 693 MW | 729 MW | 27.04.1967 | 21.06.1973 | 07.09.1973 |