Cortsch

Aus AstorWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Cortsch Shrimp Company
Gründung 1942
Leitung Quincy Cortsch, CEO
Sitz Hamilton, Freeland
Mitarbeiter 1.200
Branche Gastronomie

Die Cortsch Shrimp Company ist eine Fischrestaurantkette mit Sitz in Hamilton.

Geschichte[Bearbeiten]

Die Ursprünge des Unternehmens gehen auf den Fischauktionator Henry Cortsch zurück, der im heutigen Stammhaus in Windhag Bay im frühen 20. Jahrhundert ein Fischhandelsgeschäft betrieb. Sein Sohn Beau Cortsch erwies sich als umtriebiger Geschäftsmann und baute erst 1932 eine Fischkonservenfabrik, 1938 stieg er mit einer eigenen Flotte in King´s Hall in die Garnelenfischerei ein und legte schließlich 1942 mit der Eröffnung des ersten Fischrestaurant am Pier von Windhag Bay den Grundstein für das heutige Unternehmen. Besonders die fangfrischen Garnelen machten das Restaurant schnell zu einem der besten Adressen der Stadt. Im Jahr 1960 hatte das Unternehmen bereits drei Restaurant in Hamilton sowie jeweils eines in Abersey Haven, Seaford und King´s Hall eröffnet.

Infolge der langjährigen Krebserkrankung von Beau Cortsch in den 1970er-Jahren stagnierte das Unternehmen und verpasste den Anschluss an wichtige Marktentwicklungen. Nach dem Tod des kinderlosen Unternehmensgründers im Jahr 1979, übernahm nach längeren innerfamiliären Erbstreitigkeiten sein Neffe Quincy Cortsch 1983 die Führung des Unternehmens. Als Manager bei der Schnellrestaurant-Kette Donut Realm hatte er Erfahrungen in der Systemgastronomie gesammelt und begann das Konzept auch bei Cortsch zu adaptieren. Darüber hinaus setze er Maßstäbe in der nachhaltigen Fischerei und bei der Festlegung sozialer Standards, so sind z.B alle Mitarbeiter krankenversichert. Bis ins Jahr 2000 wurden u.a neue Filialen in Gareth, Amada und auf Cape Everett eröffnet. Seit 1996 ist das Unternehmen mit einem Restaurant in der Bundeshauptstadt Astoria City auch erstmals außerhalb des Bundestaat Freeland vertreten.

Die 2000er-Jahre brachten erneut größere Veränderungen im Unternehmen mit sich. Nach einem umfangreichen Rebranding im Jahr 2003, werden neue Filialen größtenteils im Franchise-Modell von selbständigen Unternehmern auf eigene Rechnung betrieben. Außerdem wurde die Inneneinrichtung der Restaurants vereinheitlicht, so soll z.B durch eine gläserne Küche Transparenz vermittelt werden. Der zubereitete Fisch und die Meeresfrüchte sollen möglichst regionaler Herkunft sein und frisch im Restaurant zubereitet werden.

Im Juli 2019 erwarb die Dalton Group 40 % der Anteile am Unternehmen.

Restaurants[Bearbeiten]

Das Angebot umfasst hauptsächlich Fisch und Meeresfrüchte, aus nachhaltiger Fischerei größtenteils mit heimischer Herkunft. Die Speisen werden vor Ort im Restaurant in einer gläsernen Küche frisch zubereitet.

Im Jahr 2019 gab es 60 Niederlassungen, von denen 48 Niederlassungen von Franchiseunternehmern betrieben werden. In den kommenden Jahren plant das Unternehmen auch international zu expandieren.